Als Spezialist für Streichinstrumente und –zubehör vertreiben wir knapp 5000 verschiedene Produkte.
Im Sinne unserer Kunden (Großhändler, Geigenbauer, Musikgeschäfte bzw. Wiederverkäufer) sind wir
- flexibel z.B.: bei speziellen Kundenwünschen,
- schnell im Versand und
- fair z.B.: bei den Preisen oder Rücknahmewünschen
Neu im Sortiment:
Unser (kleiner) Beitrag zur umweltschonenden Reinigung und Pflege von Instrumenten
- basierend auf Pflanzenextrakten
- Ph-Neutral
- ohne Alkohol
- ohne Ammoniak
Aus Liebe zum Holz, dem Instrument
und der Natur!
Neu: Tonegear Saitenreiniger Clip
Klein, praktisch und sehr nützlich, ein "must have" in jedem Geigen bzw. Bratschenkoffer!
Simpel in der Anwendung - großartig in der Wirkung!
Das integrierte Mikrofasertuch reinigt 360° die Saiten gründlich und ganz nebenbei auch das Griffbrett! Keine Reinigungsflüssigkeit notwendig!

CLIP1 geeignet für Geigen und Bratschen
Neu: Chinrest Lip
Für alle Geiger und Bratschisten die lieber ohne Schulterstütze spielen!
Dieser Kinnhalteraufsatz garantiert, ergonomisch geformt, eine korrekte Körperhaltung!
Langfristige Folgen schlechter Haltung werden bereits im Ansatz verhindert.
Das Material (fester Schaumgummi) ist allergiegetestet und außerdem dauerhaft haltbar.
Der Kinnhalteraufsatz hält fest auf jedem Kinnhalter, kann aber wieder problemlos entfernt werden.
Die linke Hand ist unbelastet, den Vorteil erkennt jeder Geiger!
Chinrest Lip ist wesentlich leichter als jede Schulterstütze!
Das Instrument wird integrierter Bestandteil und erhöht die Sensivität!
Jede Packung enthält 3 Chinrest Lips in verschiedenen Größen,
der Musiker wählt die für seinen Körperbau (Halslänge) passende.
Ab sofort im Petz Vienna Shop erhältlich!
Mehr Informationen:
www.thechinrestlip.com
CHL1 Box mit 3 Lips, Farbe: schwarz
CHL2 Box mit 3 Lips, Farbe: dunkelbraun
CHL3 Box mit 3 Lips, Farbe: hellbraun
Komplett neu entwickelte Reinigung
für alte und moderne Instrumente!
Eine gemeinsame Entwicklung des Geigenbauers Martin Horvat (Cremona), der Restauratoren Luciana Manara und Enrico Perni (Cremona)
unter Anregungen des Chemikers Prof. Chiacomo Favini.
Die spezielle Zusammensetzung sorgt für eine optimale Pflege
von Öl- und Spirituslacken.
Das Kit (#LLS) enthält Lautus Lute Reinigungslotion, destilliertes Wasser, Reinigungspolitur, Baumwolle, Wildleder und ein Mikrofasertuch

#LLS
Ab sofort lieferbar!
Der patentierte Arm-Bogen-Korrektor!
Der Arm-Bogen-Korrektor ist nicht einfach nur eine Lernhilfe für einen geraden,
90° zur Saite verlaufenden Bogenstrich, er ist auch ein einmaliges Trainingsgerät
für ambitionierte Amateur- und Profistreicher.
Der Anfänger lernt rasch die richtige Armbewegung und die Kontaktstelle zu halten.
„Säbeln, Wischen und Verkanten“, wie es in der Fachsprache heißt, werden unmöglich.
Der Schüler kann die Fehler selbst entdecken und korrigieren, es ist sofort spürbar wenn er schief streicht, die Kontaktstelle unbewußt ändert oder den Bogen verkantet.
Für den Fortgeschrittenen ermöglicht der „abc“ eine stetige Überprüfung seiner
Bogenführung und das Üben einer langsamen und gleichmäßigen Bogengeschwindigkeit.
„Nachdrücken, Melken, Bäuche“ werden vermieden bzw. ausgemerzt.
Prof. Christoph Henkel, selbst Cellist und bis vor kurzem Professor an der Hochschule
für Musik in Freiburg hat seine damalige Erfindung bedeutend weiterentwickelt.
Nach langen Materialstudien wird der „abc“ nun aus Kunststoff gefertigt.
Somit kann es zu keiner Beschädigungen des Bogens kommen und die sorgsam getestete Materialspannung ermöglicht einen festen, rutschsicheren Sitz auf dem Griffbrett.
Derzeit erhältlich für Violine 4/4-1/2 sowie Minicello (1/16).
Die kleinere Version für 1/4-1/10 Violinen sind jetzt auch in blau und rosa lieferbar.
Für den geraden Bogenstrich,
Lernhilfe für Anfänger,
Trainingsgerät für Profis,
kein Spiegel oder Lehrer ist so unbestechlich!
Moser Flex Kontrabass Saitenhalter
mit 4 V-förmigen Einhängemöglichkeiten zur optimalen Klangabstimmung, angepasst an das Instrument und die persönlichen Anforderungen des Musikers.
Durch die vielen möglichen Saitenlängen sind differenzierte Klangbilder und unterschiedliche, auf die Saite abgestimmte Klangvolumen möglich. Ebenso werden Wolftöne bei den meisten Bässen vermieden.